Der Kernverein besteht nur aus wenigen "Mitgliedern", die alle ehrenamtlich tätig sind. Das ist unseres Erachtens notwendig, um die Strukturen und Entscheidungswege schlank und flexibel zu halten. Aktuell haben alle Mitglieder gleichzeitig Aufgaben im Vereinsvorstand.
Was verstehen wir unter schlank: Bei inzwischen fast 600 Teilnehmern würde uns alleine die im Vereinsrecht erforderliche jährliche Mitgliederversammlung hinsichtlich Kosten und Organisationsaufwand davon abhalten, den Fokus auf unseren Kernaufgaben (siehe Leitspruch und Aufgabe) zu halten.
Die Admins sind das wichtigste Bindeglied für die Vernetzung. Zu unterscheiden sind Admins der Orts oder Regiogruppen und Fachgruppenadmins. Sie sollten pro Bereich immer (mindestens) zu zweit sein und treffen sich regelmäßig. 2 Mitglieder des Vorstandes vom Ortenau Netzwerk sind deren direkte Ansprechpartner.
Über diese werden die Themen und Vorschläge platziert, die das Netzwerk als solches betreffen und im Vorstandsteam besprochen werden müssen. Das Vorstandsteam trifft sich monatlich.
Einmal jährlich treffen sich Admins und Vorstandsteam zu einem Workshopwochenende, um an der Weiterentwicklung des Ortenau Netzwerkes zu arbeiten.
Die Orts- oder Regiogruppen sind die Keimzelle unseres Netzwerkes. Wenn mehrere Ortschaften zusammengefasst sich, ist es eine Regiogruppe. Sie agieren idealerweise weitestgehend autark und sind die erste Ebene der gegenseitigen Unterstützung. Es kennen sich immer alle persönlich und es wissen alle voneinander, wer wo wohnt. Es werden zyklisch Erste Hilfe Kurse angeboten und in vielen der Gruppen ist einer der Ersthelfer bereits auch mit Notfallrucksack ausgestattet.
Was lokal nicht zu leisten ist, wird z.B. über Fachgruppen abgedeckt. Die Organisation der Erste Hilfe Kurse ist ein gutes Beispiel dafür, denn diese erfolgt über die Fachgruppe "Erste Hilfe".
Wichtig: Es ist nicht notwendig, dass alle Menschen in einer Ortsgruppe auch Teilnehmer im Ortenau Netzwerk sind, denn für die Vernetzung reichen 2 Admins.
Der Jahresbeitrag beträgt 40,00 €, für Ehepartner 20,00 €.
Für Schüler/Studenten, Rentner und arbeitlose beträgt der reduzierte Beitrag 30,00 € pro Jahr.
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre (mit gesetzlichem Vertreter) kostenlos.
Eine Abmeldung bzw. die Kündigung der Teilnehmerschaft kann formlos durch ein E-mail an mitmachen@ortenau-netzwerk.de erfolgen.
Jeder registrierte Teilnehmer kann einen Antrag auf Mitgliedschaft im Verein stellen, über den der erweiterte Vorstand entscheidet.
Hierfür wurden in der Satzung entsprechende Voraussetzungen definiert.
Über Newsletter und in Infoveranstaltungen wird sehr transparent berichtet. Hierzu gehören sowohl Projekte als auch Mittelverwendung von Teilnehmerbeiträgen und anderen Erlösen.
Da ca. 10% der Mitglieder als Vertreter von Orts-/Regio- und Fachgruppen eng untereinander und auch mit dem Vereinsvorstand abgestimmt sind, ist nicht nur eine Vertretung aller Teilnehmer bestmöglich sichergestellt, sondern auch gleichzeitig die Vertretung aller Menschen in den Orts- bzw. Regiogruppen. Denn diese agieren vollkommen eigenständig. Eine Orts- oder Regiogruppe braucht nur 2 Admins für die Vernetzung. Diese müssen allerdings als Teilnehmer registriert sein. Das heißt im Umkehrschluß nicht, dass alle Teilnehmer immer mit allen Entscheidungen und Entwicklungen einverstanden sein werden, aber das kann sicherlich kein Verein sicherstellen.
Viele der Teilnehmer zeigen in ihren Gebieten Eigeninitiative in bestimmten Sachfragen und führen entsprechende Informationsveranstaltungen durch oder organisieren diese. Oft resultieren eigene Gruppen aus diesen Initativen.
Registrierung im Verein über unser Anmeldeformular